CH.FILM

La forteresse Schweiz 2008 – 100min.

Filmkritik

In der Festung gegen die Einwanderung

Thomas Hunziker
Filmkritik: Thomas Hunziker

Als die Schweizer Bevölkerung am 24. September 2006 mit deutlicher Mehrheit die Verschärfung des Asyl- und Ausländergesetzes angenommen hatte, war Filmemacher Fernand Melgar über das Ausmass (68 Prozent Ja-Stimmen) und den landesweiten Konsens «zutiefst schockiert». Seine Bestürzung über das Resultat war Auslöser für die Produktion des Dokumentarfilms «La forteresse», in dem er mit nüchternem Blick die Abläufe in einem Empfangs- und Verfahrenszentrum beobachtet.

Das Abstimmungsresultat von September 2006 löste bei Fernand Melgar körperliches Unwohlsein aus und weckte schmerzhafte Kindheitserinnerungen. Mit seiner Mutter reiste der aus Spanien stammende Melgar 1963 als Kind in die Schweiz ein. Mittlerweile ist er eingebürgert, doch der Umgang der Schweizer mit Ausländern beschäftigt ihn selbstverständlich weiterhin: «Ich möchte verstehen, woher in diesem Land die Angst vor dem Fremden kommt, warum wir unsere Türen verschliessen und dieses einstige Asylland in eine uneinnehmbare Festung verwandeln.»

Wer in der Schweiz Asyl beantragt, muss dies in einem der fünf Empfangs- und Verfahrenszentren (EVZ) tun, die sich in Altstätten, Basel, Chiasso, Kreuzlingen und Vallorbe befinden. Das Verfahren dauert höchstens 60 Tage. Wie im Presseheft erklärt wird, hat das Bundesamt für Migration nach langen Verhandlungen zum ersten Mal die Türen eines solchen Zentrums für ein Filmteam geöffnet - ohne Einschränkungen, ohne Zensur: «Eine Bewilligung, die in dieser Form noch nie zuvor ausgestellt wurde.»

«La forteresse» ist ein rein beobachtender Dokumentarfilm - ohne Kommentare oder Interviews. Fast schon wie in einem Spielfilm sind die Aufnahmen inszeniert und montiert. Die eigentlichen Hauptfiguren fehlen zwar, dennoch tauchen immer wieder die gleichen Personen auf. Da ist zuerst einmal der Zentrumsleiter, der viele Überstunden im EVZ verbringt, weil er sich dort wie in einer Familie fühlt. Dadurch wird schon einmal das Vorurteil zerstört, dass die Beamten bürokratische Monster sind.

Daneben werden einzelne Gesuchssteller durch ihren Alltag begleitet. Die Besuche bei den Befragenden des Bundesamtes für Migration stehen dabei im Mittelpunkt. Die Asyl Suchenden müssen ihre Geschichte erzählen, die dann von den Beamten untereinander auf ihren Wahrheitsgehalt hin diskutiert werden. Die restlichen Abläufe und Vorgänge sind streng geregelt. Die Bewohner des EVZ sind in Arbeitsgruppen eingeteilt, erhalten aber auch gewisse Zeitfenster für den Ausgang ins Dorf. In einzelnen Episoden wird so die Dynamik zwischen den einzelnen Zentrumsbewohner, aber auch im Bezug zum Zentrumspersonal vor Augen geführt.

Durch die nüchterne Betrachtung überlässt der Regisseur das Urteil fast ganz dem Publikum. Melgar verzichtet zwar auf Manipulation durch Musik oder Interviews, aber die (bewusste oder unbewusste) Entscheidung, den Film im Winter zu drehen, beeinflusst die Wahrnehmung trotzdem. Der dichte Nebel verstärkt den Eindruck von Isolation und Trostlosigkeit. Darüber täuscht auch eine in den Schnee gezeichnete, lachende Figur nicht weg. Unabhängig davon ist «Le forteresse» ein eindrücklicher und scheinbar ausgewogener Dokumentarfilm über das Leben in einem Empfangs- und Verfahrenszentren.

17.02.2024

4

Dein Film-Rating

Kommentare

Sie müssen sich zuerst einloggen um Kommentare zu verfassen.

Login & Registrierung

pradatsch

vor 15 Jahren

Wer in der Schweiz im Asylrecht mitreden will und kann (und das sind mindestens alle Stimmberechtigten, immer wieder), sollte sich auch informieren. Der Film macht das auf eine eindrückliche, aber unaufdringliche Art. Wo sonst von Zahlen die Rede ist, sieht man die Menschen. Man würde den Beteiligten gern viele Fragen stellen - letztlich ist es aber konsequent, dass man hier einmal zum aufmerksamen Beobachter und Zuhörer wird.Mehr anzeigen


Mehr Filmkritiken

Venom: The Last Dance

Lee - Die Fotografin

Anora

Tschugger - Der lätscht Fall