Crowrã – The Buriti Flower Brasilien, Portugal 2023 – 124min.

Filmkritik

Der Widerstand eines Volkes

Filmkritik: Teresa Vena

Sie leben schon seit Jahrzehnten autark im brasilianischen Regenwald. Doch immer wieder gerät der Lebensraum der Crowrã durch äussere Einflüsse in Gefahr. Dieser Dokumentarfilm ist ihrem ungebrochenen Widerstand gewidmet.

Die Crowrã sind ein indigenes Volk, das auf dem heutigen Gebiet Brasilien lebt. Der Regenwald ist ihr Zuhause. Doch über Jahrzehnte wurde und wird ihnen dieser Lebensraum durch offizielle politische Entschlüsse oder durch illegale Aktionen einzelner Gruppen streitig gemacht. Wegen Abholzungsmassnahmen oder Wilderei gerät das Ökosystem ins Ungleichgewicht. Um ihr Reich zu beschützen, ist Solidarität untereinander wesentlich, aber auch ein konstanter Widerstand nach aussen.

Die Filmschaffenden João Salaviza und Renée Nader Messora haben acht Jahre an «Crowrã - The Buriti Flower» gearbeitet. Ihr Anspruch war es, die Geschichte dieses Volkes der letzten vierzig Jahre zu erzählen. Zu diesem Zweck vereinen sie umfangreiches Archivmaterial mit neu gedrehten Bildern, die während der eineinhalb Jahre entstanden sind, die sie die Crowrã aus der Nähe begleitet haben.

Die Regisseure werden ihrem Anspruch, möglichst auf Augenhöhe mit ihren Protagonisten und Protagonistinnen zu sein, weitgehend gerecht. Dass es sich dennoch unmissverständlich um einen Blick von aussen handelt, zeigt sich unter anderem am erklärenden Charakter des Films. Doch insgesamt sind es die zahlreichen beobachtenden Szenen, mit denen «Crowrã – The Buriti Flower» in seinen Bann zieht. Der Film bietet einen Einblick in das Funktionieren einer Gemeinschaft und vermag es gleichzeitig, den Individuen daraus den genügenden Raum zu geben, dass sie über reine Beobachtungsobjekte hinaus existieren.

28.05.2024

3

Dein Film-Rating

Kommentare

Sie müssen sich zuerst einloggen um Kommentare zu verfassen.

Login & Registrierung

Mehr Filmkritiken

Gladiator II

Red One - Alarmstufe Weihnachten

Venom: The Last Dance

Typisch Emil