Ama-San Japan, Portugal 2016 – 90min.

Filmkritik

Die Luft anhalten

Urs Arnold
Filmkritik: Urs Arnold

Matsumi, Mayumi und Masumi üben den schwersten aller Berufe aus – dies teilt uns eine der drei Frauen zu Beginn aus dem Off mit. Dabei sieht es eigentlich so unangestrengt aus, wenn sie in eleganten, scheinbar zeitverzögerten Bewegungen zum Grund hinunter gleiten, um Muscheln, Kreiselschnecken und andere Tiere einzusammeln. Bisweilen verschwinden die Taucherinnen fast gänzlich in der wogenden Meeresflora, einem mystischen, traumhaften Garten.

Nein, ein einfacher Beruf ist das wahrlich nicht, den Matsumi, Mayumi und Masumi ausüben. Ama-San werden die Frauen in Japan genannt, die ohne Atemhilfe auf den Grund tauchen, wieder und wieder, manchmal eine Minute ohne frischen Sauerstoff auskommend. Über zweitausend Jahre alt ist diese Tradition, welche die Ama-San in der japanischen Gesellschaft eine ganz eigene Rolle einnehmen liess. Viele Frauen waren dadurch befähigt, für den Unterhalt ihrer Familien zu sorgen, was im angestammten Rollenbild Japans eine krasse Ausnahme darstellte.

Auch die von der portugiesischen Filmemacherin Cláudia Varejão porträtierten Frauen sind Mütter, gar Grossmütter – die älteste ist über 80 Jahre alt. Zu der so heroisch anmutenden Arbeit steht ihr Privatleben im deutlichen Gegensatz. In dem hegen sie ihre Kinder, schauen dröges japanisches Fernsehen oder singen Karaoke. Sie tun ganz einfach die Dinge, die andere auch tun. Viele der Ama-San sind miteinander befreundet, obschon man sich auf dem Meer in einer direkten Konkurrenzsituation befindet. Der gegenseitige Respekt und die Hilfsbereitschaft sind gross, was dieser Film spürbar vermittelt.

Heutzutage üben immer weniger japanische Frauen diesen gefährlichen Beruf aus. Varejãos Film wird deshalb wohl schon in absehbarer Zeit ein Dokument einer ausgestorbenen Tradition sein. Er wird zeugen von den rituellen Vorbereitungen, welche die Frauen auf dem Boot treffen, von der grossen Erschöpfung, mit der sie nach der Arbeit umzugehen haben, aber auch vom allgemeinen Dasein dieser Frauen.

Varejão beobachtet unkommentiert, als Fliege im Raum sozusagen, mit anspruchsvoller Bildästhetik und grosser Geduld. Die Schönheit der Unterwasser-Aufnahmen verzücken – man hätte sich noch mehr von ihnen gewünscht. Als selbsterzählende Doku kontrastiert sie die vielen Reportagen und Filme über die Ama-San; sie baut sich auf Nähe und Atmosphäre auf, und verzichtet bewusst auf klare Informationsvermittlung. Wer also mit dem Thema noch nicht vertraut ist, dem sei geraten, sich nach dem Kinobesuch noch etwas Zeit für die Nachbehandlung einzuberechnen.

10.04.2024

4

Dein Film-Rating

Kommentare

Sie müssen sich zuerst einloggen um Kommentare zu verfassen.

Login & Registrierung

Mehr Filmkritiken

Typisch Emil

Hölde - Die stillen Helden vom Säntis

Tschugger - Der lätscht Fall

Landesverräter